Der Dickkopf und das Peterlein ( 4 )
Es war die letzte Rüstzeit des heiligen Abends. Schon wurden hier und
dort, wo die Kinder noch klein waren und früh zu Bett sollten, die Lichter
des Christbaumes angezündet, und wo der Kerzenglanz noch säumte, da
lauschte er hinter der Gardinen, bis alles für ihn bereitet sei.
In den Lebensmittelläden war ein hastiges Wesen. In einsilbiger
Eilfertigkeit machten die Verkäufer ihre Sache ab, und die Kunden waren so
ungeduldig wie die törichten Jungfrauen beim Ölkrämer. So
verkrochen sich die letzten Zipfel des Werktages; sie konnten's kaum hurtig
genug, denn sie schämten sich vor dem aufsteigenden Schimmer der heiligen
Nacht.
In dem Wurstladen auf dem Georgenplatz hielt der Werktag am längsten aus,
und das Peterlein musste ihm dabei helfen. Es saß auf einem Bänkchen
an dem großen Ladenfenster, hatte feine ernsthafte Amtsmiene aufgesetzt,
und seine Augen folgten aufmerksam den Gebärden der Verkäuferin. In
seinem Arm lehnte eine Stange mit eisernem Haken, und kaum hatte die
Verkäuferin mit sanftem Augenaufschlag "Schwartenmagen!" oder
"Schinkenwurst!" gesagt, so hatte das Peterlein das Verlangte von der
Decke heruntergeholt und den dicken Wulst auf den Marmortisch gelegt.
Endlich war die letzte Köchin draußen. "Gottlob!" sagte
die Verkäuferin und ließ den Rollladen herunterschnurren.
"Komm, Peterlein, jetzt sollst du dein Christkindchen haben."
Sie führte den Knaben in das Nebenzimmer. Ein Weihnachtsbäumchen
stand auf dem Tisch. Das Mädchen zündete einige Lichtchen an und
sagte: "Hier die zehn Mark und das Zuckerbrot sind von der Herrschaft; die
Strümpfe habe ich dir gestrickt. So, jetzt nimm alles zusammen und gehe
flugs heim. Aber halt, den Schinken hast du noch zu besorgen zu Professor
Persius in der Gartenstraße. Lass dir ihn gleich von der Köchin
bezahlen!"
Das Peterlein bedankte sich schön und steckte seine Gaben in die Taschen.
Aber alsbald packte es die Strümpfe und das Zuckerbrot wieder aus und
sagte: "Ich will lieber später meine Sachen holen, ich kann sonst
nicht so schnell laufen. Können Sie mir nicht statt des Goldstücks
zwei Fünfmarktaler geben?"
Das Mädchen ging in den Laden hinaus und suchte in der Kasse, während
das Peterlein die Strümpfe und das Zuckerbrot in einem Pack
zusammenschnürte.
"Hier sind zwei funkelnagelneue!" sagte das Mädchen und legte
die Silberstücke auf den Tisch. Das Peterlein dankte, steckte die
Münzen in die Tasche, nahm den Schinken unter den Arm und griff nach
seiner Mütze. Aber unter der Türe wandte er sich um und sagte:
"Fräulein Anna, darf ich den Weihnachtsbaum mitnehmen?"
"Den Weihnachtsbaum? Den hat unser Fräulein für das ganze
Personal gebracht. Aber die andern werden ihn nicht vermissen. Du bist der
Jüngste. Nimm ihn nur und trag ihn heim, ich will's verantworten. Aber
besorg' mir den Schinken heute noch!"
"Vielen schönen Dank und vergnügte Feiertage!" sagte das
Peterlein und gab dem Mädchen die Hand. Dann legte er sein Päcklein
in den Fensterwinkel. "Morgen hol' ich's!"
________________
Adolf Schmitthenner 1854 - 1907
________________
Weihnachten.mobi ist eine Textsammlung.
Aktueller Seitenbereich: Weihnachtsgeschichte - Der Dickkopf und das Peterlein
________________
copyright by Camo & Pfeiffer