Die Legende von dem Zaunkönig und der Zaunkönigin ( 4 )
Die Menschen wissen vielleicht nicht
einmal, dass es kommt. Wir aber wissen es, und Schande über uns, wenn wir
seine Wohnung nicht bereiten."
Nun konnte Zaun nicht mehr widersprechen, und noch in derselben Nacht begannen
die beiden Vöglein, den Stall zu reinigen. Hui, war das ein Leben und eine
Bewegung! Der König flatterte umher und schlug mit seinen Flügeln den
Staub von den Wänden, fegte die Spinngewebe fort und jagte hinter den
langbeinigen Spinnen her. Hui, wie die aber Beine machen konnten! Und in die
tiefsten Winkel und Ritzen verkrochen sie sich, ebenso die abscheulichen
Tausendfüssler und die rauborstigen Käfer. Aber es half ihnen nichts.
Der König spürte alles auf, was zu dem schmutzigen Gelichter
gehörte, und dann hieß es "Hinaus damit!" Es durfte keine
Gnade geübt werden, wenn der Stall zum Empfange des Gotteskindes recht
sauber und freundlich aussehen sollte.
Indessen reinigte die Königin die Krippe und trug duftiges Heu und frische
Blättchen hinein, wobei sie ihrem Gemahl erklärte: "Weil wir
keine Wiege haben, wird die heilige Mutter das Kindlein wohl in diese Krippe
betten müssen."
"Das Gotteskindlein in einer Krippe?" verwunderte sich Zaun.
"Ich sage es dir, und wir wollen sehen, wer Recht behält."
So unterhielten sich die Vögelchen, wobei sie das Arbeiten nicht
vergaßen, und nach einigen Tagen war der Stall so sauber und sah so
freundlich aus, - nun, wie eben ein armer Stall aussehen kann. Denn zum Palaste
konnten ihn die fleißigen Vögel nicht machen.
Und wieder kam eine wunderschöne, klare Winternacht. Die Sterne
glänzten so feierlich am dunkelblauen Himmel, und durch die Lüfte
ging ein Singen und Klingen, als ob die Erde lebendig geworden sei und sich
freue auf die Ankunft des Erlösers. Und wieder wurden die Zaunkönige
durch ein sonderbares Geräusch geweckt. Und als sie die Augen aufschlugen,
- o Himmel! - da lag zu ihren Füßen ein süßes Kindlein,
und vor ihm knieten eine stille, wunderbare Frau und ein ernster Mann, dem das
Glück aus den Augen leuchtete. Und wirklich - die Zaunkönigin hatte
recht behalten, - das Kindlein lag auf dem duftigen Heu der Krippe. Und durch
alle Ritzen und Fugen schauten Engel herein und sangen gar
wundersüße Lieder, dass es den Zaunkönig froh und frei ums Herz
wurde. Sie waren ganz dicht zur Krippe geflogen, und die heilige Jungfrau
verscheuchte sie nicht. Und nun öffnete das Christkindlein die Augen und
sah die Vögel an mit dankbaren Blicken. Da fühlten diese, wie sich in
ihren Kehlen etwas löste, und sie öffneten die Schnäbelein und
fielen mit schmetternder Stimme ein in den Gesang der himmlischen Heerscharen.
Das war Zaunkönigs Weihnachten. Und von Stund' an konnten sie singen und
jubilieren mitten in der ärgsten Winterzeit, wenn alle andern Vögel
stumm sind, weil sie die Wohnung des Gotteskind bereitet hatten."
Großmutter schwieg. Noch eine ganze Weile saßen die Kinder
mäuschenstill da, dann aber kamen gleich ein Dutzend Fragen auf einmal.
Großmutter wusste auf jede eine Antwort, und als sie Karl mit dem Finger
auf die Jacke tupfte, da, wo sein Herz saß, und sagte: "Da ist auch
ein Kripplein, ihr haltet es doch alle drei wie die Zaunkönige: Heraus mit
allem Hässlichen!" nickten die drei Kinder ernsthaft, sie merkten,
was Großmutter sagen wollte.
________________
Hedwig Dransfeld 1871 - 1925
________________
Weihnachten.mobi ist eine Textsammlung.
Aktueller Seitenbereich: Weihnachtsmärchen - Die Legende von dem Zaunkönig und der Zaunkönigin
________________
copyright by Camo & Pfeiffer